Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da! Öffnungszeiten ab dem 01.12.2023

Montag – Freitag:07:30 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag

08:00 Uhr – 12:00 Uhr

 

Geänderte Öffnungszeiten

Sommeröffnungszeiten ab voraussichtlich 01.04.2024
Montag – Freitag:07:00 Uhr – 17:30 Uhr*
Samstag08:00 Uhr – 12:00 Uhr*

*Änderungen vorbehalten

Kontakt  

Kontakt

Ihr direkter Kontakt zu uns!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für uns und unsere Leistungen interessieren.

Sie haben Fragen, Probleme oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular, per Mail an info@bauzentrum-sievert.de oder rufen Sie uns an unter +49 9231 9620 0.

WhatsApp  

WhatsApp

Der einfachste Weg, mit uns Kontakt aufzunehmen!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für uns und unsere Leistungen interessieren.

 Sie haben Fragen zu einem Produkt, Der Stand Ihrer Bestellung oder Lieferung oder zu einem Angebot? Dann nutzen Sie unseren praktischen WhatsApp-Service:

01511 9009620

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kommunikation über WhatsApp. Diese finden Sie hier

Online Gartenwelten

Eine Terrasse auf Stelzen

Kleiner Zwischenraum, große Vorteile!

Leben Sie endlich auf großem Fuß! Möchten Sie Ihren Traum von der Traumterrasse erfüllen oder die in die Jahre gekommene ersetzen, können Stelzlager eine tragende Rolle spielen. Die kleinen Stelzen entfalten eine große Wirkung, erleichtern sie doch die Verlegung der Terrasse und bringen auch sonst viele Vorteile mit sich.

Stelzlager sind kleine, kreisförmige Füße – meist aus Polypropylen-Kunststoff –, die die Verlegung von Terrassenplatten ohne Mörtel oder Splittbett ermöglichen. Sie werden – je nach Größe der Platte – dort platziert, wo zwei Platten an den Ecken aufeinandertreffen. Verfügbar sind die kleinen Helfer in zwei verschiedenen Ausführungen: fix und selbstnivellierend. Die jeweiligen Eigenschaften liegen auf der Hand:

Selbstnivellierende Stelzlager

Selbstnivellierende Stelzlager verfügen über einen beweglichen Kopf, der sich perfekt eignet, um Unebenheiten des Untergrunds oder Höhenunterschiede auszugleichen. Je nach Ausführung des Lagers können das bis zu 50 Zentimeter sein. Müssen Sie also ein größeres Gefälle ausgleichen, greifen Sie am besten zu dieser Variante, um dennoch eine horizontale Ausrichtung zu erhalten.

Fixe Stelzlager

Fixe Stelzlager eignen sich hingegen dann, wenn bereits durch einen gut vorbereiteten Untergrund oder eine vorhandene "alte" Terrasse die erwünschte Nivellierung vorliegt. Dann entfällt auch die manuelle Einstellung der einzelnen Stelzlager und auch der Preis fällt etwas günstiger aus. Brauchen Sie dann an der ein oder anderen Stelle doch einen Ausgleich, kommen Nivellierscheiben zum Einsatz.

Höhenverstellbare Stelzlager

Höhenverstellbare Stelzlager helfen Ihnen, schnell und relativ kostengünstig eine ebene Unterkonstruktion herzustellen. Durch das Einstellen der Höhe erhalten Sie eine ebene Fläche und können Unebenheiten im Boden ausgleichen.

Gute Vorbereitung ist alles

Auch wenn das Verlegen auf Stelzlagern deutlich weniger Vorbereitung bedeutet, so ganz ohne geht es dann doch nicht. Wichtig ist, dass es sich um einen festen Boden handelt, der keinen Schwingungen ausgesetzt ist. Befinden sich unter der Terrasse beispielsweise gedämmte Räume, sollte die Dämmung nicht aus expandiertem Polystyrol (EPS) bestehen, da dieses zu sehr nachgeben würde. Auch reiner Erdboden eignet sich nicht für die Stelzlager. Hier sollten Sie zunächst etwas Erdreich ausheben, mit Schotter, Split und evtl. einem Unkrautvlies auffüllen und darauf Fundamentsteine oder Waschbeton verlegen. Genauso, wie Sie die nötige Menge an Terrassenplatten berechnen, um nicht am Ende nachkaufen zu müssen oder Sie fast noch eine zweite Terrasse verlegen könnten, überlegen Sie sich auch vorab, wieviel Stelzlager nötig sind. Die Anzahl hängt dabei maßgeblich von der Größe der Platten ab.

Eine grobe Vorstellung, wie viele Stelzlager Sie pro Quadratmeter brauchen, erhalten Sie mit dieser Tabelle:

40 x 40 cm7–8 Stück
50 x 50 cm5 Stück
60 x 60 cm3–4 Stück
80 x 80 cm2–3 Stück
100 x 100 cm2–3 Stück
40 x 80 cm4–5 Stück
40 x 120 cm3–4 Stück
60 x 120 cm2–3 Stück

Die tatsächliche Anzahl hängt natürlich von der Terrassenform- und größe ab. Bei sehr dünnen Platten und ab einer Größe von 60 x 60 cm kann ein zusätzliches Lager in der Mitte der Platte bzw. an den jeweiligen Seiten nötig werden, um zu verhindern, dass die Platte im schlimmsten Fall bricht. Bei korrekter Verlegung und hochwertigem Material kann dies aber fast nicht passieren. Ein einzelnes Stelzlager hält bis zu einer Tonne Belastung aus! Platten brechen meist dann, wenn sie bereits durch kleinste Haarrisse vorgeschädigt oder von minderer Qualität sind.

Tipp

Schutzmatten können auf die Rückseite der Keramikplatte aufgeklebt werden und verhindern ein Durchbrechen bei einer beschädigten Platte. Das beugt schlimmeren Verletzungen vor!

Große Vorteile durch kleine Stelzen

Es ist der Horror vieler Terrassen-Besitzer: Frost- und Wasserschäden. Liegen die Platten aber sicher und wohl auf den Stelzlagern, verliert dieses Gespenst seinen Schrecken. Denn durch die offenen Fugen erfolgt eine optimale Entwässerung ohne Rückstände. Das Wasser läuft einfach im Untergrund ab. Der Zwischenraum ermöglicht auch einen direkten Zugang zu Abflüssen, die unter den Platten installiert wurden und so sehr einfach gereinigt werden können. Und: Rohre und Leitungen können so ästhetisch hochwertig versteckt werden! Entscheiden Sie sich für selbstnivellierende Stelzlager, können Sie mögliche Unebenheiten unkompliziert ausgleichen. Ist der Untergrund an sich fest, weist aber unerschiedliche Höhen auf, wäre die Verlegung auf Splittbett sehr aufwendig und kompliziert. Die Stelzlager passen Sie einfach individuell an und sparen viel Zeit und Geld. Denn auch wenn gerade die selbstnivellierenden Stelzen teurer sind als die fixen Pendants, wäre eine andere Verlegeart gerade bei großen Unebenheiten noch kostenintensiver.

Material-Mix für obenrum

Mit speziellen Aluminium-Unterkonstruktionssystemen ist es möglich, verschiedene Materialien wie Stein, Keramik oder Holz zusammen in einer Ebene zu verlegen. Das erzeugt ein aufregendes Bild.

Zusammengefasst: Was gibt es zu beachten?

  • Der Zwischenraum bietet sicherlich einige Vorteile, allerdings sollten Sie beachten, dass dadurch auch die Akustik verändert wird. Je nach Aufbauhöhe kann es etwas hohler klingen, zusätzliche Stelzlager minimieren jedoch den Effekt.
  • Die korrekte Untergrundvorbereitung wurde bereits angesprochen. Stark schwindende Untergründe sollten Sie vorab bearbeiten und festigen, beispielsweise mit Betonplatten, die mit Dichtungsbahnen versehen sind.
  • Auch ein möglichst exakter Verlegeplan schützt vor bösen Überraschungen. So können Sie die korrekte Menge ermitteln und sparen viel Zeit.
  • Liegt die Bauhöhe der Platten über 10 Zentimeter, sollten Sie auch in der Mitte der Platte ein Stelzlager unterstellen, besonders wenn diese sehr dünn ist.

Terrassenplatten auf Stelzlagern können eine kostengünstige, zeitsparende Alternative zum klassischen Verlegen im Splittbett sein. Vor allem, wenn große Höhenunterschiede vorliegen oder Sie einfach nur die vorhandenen Terrassenplatten überdecken wollen, ohne diese abtragen zu müssen, greifen Sie am besten zu den kleinen Kunststoff-Stelzen.