Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da! Öffnungszeiten ab dem 01.12.2023

Montag – Freitag:07:30 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag

08:00 Uhr – 12:00 Uhr

 

Geänderte Öffnungszeiten

Sommeröffnungszeiten ab voraussichtlich 01.04.2024
Montag – Freitag:07:00 Uhr – 17:30 Uhr*
Samstag08:00 Uhr – 12:00 Uhr*

*Änderungen vorbehalten

Kontakt  

Kontakt

Ihr direkter Kontakt zu uns!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für uns und unsere Leistungen interessieren.

Sie haben Fragen, Probleme oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular, per Mail an info@bauzentrum-sievert.de oder rufen Sie uns an unter +49 9231 9620 0.

WhatsApp  

WhatsApp

Der einfachste Weg, mit uns Kontakt aufzunehmen!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für uns und unsere Leistungen interessieren.

 Sie haben Fragen zu einem Produkt, Der Stand Ihrer Bestellung oder Lieferung oder zu einem Angebot? Dann nutzen Sie unseren praktischen WhatsApp-Service:

01511 9009620

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kommunikation über WhatsApp. Diese finden Sie hier

Online Ratgeber zur Modernisierung Detail

Alles rund um die Modernisierung

Wer nicht neu bauen möchte, modernisiert. Dabei geht es darum, Bestehendes im Haus zu optimieren, Reparaturen vorzunehmen und an vielen Stellen Maßnahmen umzusetzen, die die Energieeffizienz steigern. Wenn Sie gerade über eine Modernisierung nachdenken, haben Sie sicher eine Menge Fragen. Neben dem Was spielt auch das Wie eine Rolle. Eine sinnvolle Planung aller nötigen Arbeiten und dem späteren Aussehen ist gefragt.

Außengestaltung

Zu Hause ist es doch am schönsten, vor allem, wenn auch der Außenbereich durch eine Modernisierung und Umgestaltung zu einem Ort der Erholung wird. Ob Sie nun einen ansprechenden Eingangsbereich, eine Terrasse, auf der Sie gemütlich mit Freunden und Familie sitzen können, oder einen schmucken Garten schaffen möchten – mit ausgewählten Elementen, Materialien und Leuchten gelingt es Ihnen.

Bad

Schäden an Fliesen, Armaturen und Keramik, der Wunsch nach einem altersgerechten Bad oder einfach das Bedürfnis nach einer Modernisierung – all das sind Gründe für eine Badsanierung. Welche sind Ihre? So oder so werden Badezimmer zunehmend wohnlicher und stilvoller; der Weg dorthin beginnt mit der Festlegung der Renovierungsmaßnahmen.

Dach

Ein Dach ist ganzjährig starken Temperaturschwankungen und rauer Witterung ausgesetzt. Verständlich, dass die Eindeckung irgendwann leidet und erneuert werden muss – sei es altersbedingt, aus bauphysikalischen Gründen oder weil ein Unwetter Schäden verursacht hat. Unabhängig von diesen Umständen kann es natürlich auch sein, dass Sie eine umfassende Dachsanierung planen, weil Sie Ihr Haus nachträglich mit einer Aufdachdämmung energetisch aufwerten möchten oder ein Dachausbau ansteht.

Fassade

Sprachlich entspringt das Wort "Fassade" dem Italienischen und leitet sich von "facciata" bzw. "faccia" ab, was so viel wie „Gesicht“ bedeutet. Und genau wie ein einst schönes Gesicht über die Jahre altern kann, kann auch Ihre Fassade mit der Zeit an Glanz verlieren.Gerade bei sanierungsbedürftigen Altbauen geht viel Energie über die Gebäudehülle verloren. Um Ihrer Fassade ein frisches Aussehen zu verleihen und Witterungs- und Wärmeschutz zu verbessern, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Fenster, Türen, Tore

Freuen Sie sich jeden Tag, wenn Sie nach Hause kommen... weil das eigene Zuhause Sie mit modernen, hochwertigen Fenstern begrüßt, das Garagentor beim Öffnen Spaß macht und die Eingangstür Sie schon von Weitem anlacht. Eine Modernisierung von Fenster, Türen und Toren ist Pluspunkt für Design, Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit. Wir verraten Ihnen wie.

Innenausbau

Möchten Sie Ihren Wohnraum auf Vordermann bringen, bessere Dämmwerte erzielen, Räume anders strukturieren oder einfach Wände und Böden ausbessern und verändern, geht es an den Innenausbau. Alle Maßnahmen, die in diesem Zuge umgesetzt werden, helfen Ihnen, aus Ihrem Haus ein Zuhause zu machen – modern, effizient und gemütlich.

Innentüren

Es gibt viele Gründe, bestehende Innentüren durch neue Modelle zu ersetzen. Das kann zum einen der Wunsch nach Veränderung der Optik sein oder aber die Notwendigkeit aufgrund von Abnutzungen und Beschädigungen. Fakt ist, dass Türen heute Zweckmäßigkeit mit Ästhetik verbinden und den Raum aufwerten.

Sanierung, An- und Umbau

Zusätzlicher Wohnraum ist ein Luxus, den Sie sich leichter erfüllen können, als gedacht! Dazu müssen Sie nicht gleich umziehen, denn das Gute liegt bekanntlich so nah. Werfen Sie einmal einen Blick in den Keller oder richten Ihr Augenmerk auf den Platz über oder neben Ihnen. Fehlt da noch etwas? Mit einer hochwertigen Kellersanierung, einem Anbau oder einer Aufstockung nutzen Sie vorhandenen Raum sinnvoll aus.

Dämmung der Fassade

Große Energieeinsparung dank Fassadendämmung

Wer in ein energieeffizientes Gebäude investieren möchte, setzt am besten bei der Gebäudehülle an. Denn über die Außenwände verliert ein Haus wegen der großen Fläche die meiste (Heiz-)Energie. Eine gute Fassadendämmung ist deswegen zwingend notwendig, wenn Kosten eingespart werden sollen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern sorgt auch noch für ein angenehmes Raumklima und steigert den Wert Ihrer Immobilie.

Welche Dämmart soll es sein?

Durch eine Dämmschicht wird der Energieverlust des Hauses geringgehalten. Dabei gibt es verschiedene Varianten: Sie haben die Wahl zwischen Wärmedämmverbundsystem (WDVS), vorgehängter hinterlüfteter Fassade (VHF) oder Kerndämmung, um Ihr Zuhause von außen optimal zu dämmen.

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Das WDVS kennen Sie vielleicht auch unter dem Namen Vollwärmeschutz. Es ist aus mehreren Schichten aufgebaut: Dämmstoffplatten aus Polystyrol (Styropor)- oder Mineralwolle werden auf die Außenseite der Fassade geklebt. Darauf wird eine Schicht aus Armierungsmörtel und Glasfasergewebe aufgetragen, worauf eine Schicht Oberputz folgt. So ist die Dämmung wind- und wettergeschützt.

Eine Form des WDVS sind Isolierklinker: Hierbei ist der Dämmstoff bereits fest mit den Klinkerriemchen verbunden. So können die beiden Schichten als ein Bauteil direkt montiert werden. Die Klinker sind pflegeleicht, bieten guten Wetterschutz und die Fassade erhält eine ansprechend Mauer-Optik.

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Die vorgehängte Fassade sorgt dafür, dass Regen von Dämmstoff und Mauerwerk fernbleibt. Die Fassadenplatten liegen auf dem Mauerwerk auf und werden an einem Grundprofil ausgerichtet (ähnlich wie bei einer Dachdämmung zwischen den Sparren). Hierauf wird das Tragprofil als Abstandhalter montiert. Im nächsten Schritt wird die Fassadenplatten auf dem Tragprofil montiert. Zwischen der Wärmedämmung und den Fassadenplatten entsteht auf dieser Weise ein Hinterlüftungsraum, der den Feuchtehaushalt im Baukörper zuverlässig regeln kann. 

Kern- oder Einblasdämmung

Bei einer zweischaligen Außenwand ist die Kerndämmung eine mögliche Variante der Fassadendämmung. Dadurch bleibt die äußere Optik des Gebäudes erhalten, was besonders bei aufwendig gestalteten Fassaden gefragt ist. Hier werden die Mauerschalen mit Dämmmaterial wie EPS-Granulat, Zelluloseflocken, Steinwolle oder Holzfasern befüllt. Durch das Einblasen des Dämmmaterials entsteht eine fugenlose Dämmschicht. Um das lose Füllmaterial an ihren Bestimmungsort zu bringen, müssen allerdings Löcher ins Mauerwerk gebohrt werden.

Dämmpflicht nach dem GEG

Mitunter kann eine Dämmung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sogar Pflicht sein. Und zwar dann, wenn bei einer Sanierung mehr als 10 % der Gesamtfläche erneuert werden. Wenn Sie beispielsweise Ihr Haus neu verputzen wollen, tritt dieses Gesetz in Kraft. In diesem Fall muss eine Außendämmung angebracht werden, die den Vorgaben des GEG entspricht. Gebäude, die nach dem 31.12.1983 entsprechend der damals geltenden Verordnung gedämmt wurden, sind davon ausgenommen. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema individuell.

Warum die Förderung nicht gleich reinvestieren in eine schickere Fassadenverkleidung?

  • Holz: Darf es ein natürliches Erscheinungsbild sein? Dann ist Holz die Verkleidungsart Ihrer Wahl. Hier empfiehlt es sich, auf eine langlebige und widerstandsfähige Holzart zu setzen.

  • WPC-Paneele: Weniger pflegeintensiv als Echtholz sind hochwertige WPC-Paneele. Den Verbundstoff gibt es in den verschiedensten Ausführungen für eine zeitlos schöne Optik.

  • Aluverbund-Fassadenplatten: Große gestalterische Freiheiten haben Sie mit Aluverbund-Fassadenplatten in modernem Design. Sie eignen sich hervorragen sowohl für kleine als auch für große Flächen.

  • HPL-Fassadenplatten: Die unter hohem Druck gepressten Laminatplatten sind sehr widerstandsfähig und in vielen verschiedenen Optiken erhältlich.

  • Faserzement-Fassadenplatten: Auch mit Fassadenplatten aus Faserzement sind Sie frei in der Gestaltung. Die robusten Platten können z. B. Holz oder Stein täuschend echt nachahmen.

➔ Zum Fördermittelservice

FAQs

Was kann ich einsparen?

Wer die Fassade seines Gebäudes dämmt, spart ordentlich Energie. Wird zusätzlich noch ein passender Sonnenschutz an den Fenstern angebracht, spart man sogar bis zu 35 % ein! So ist Ihr Haus optimal vor Wärme und Kälte isoliert – und Sie können sich im Sommer über angenehm kühle und im Winter über wohlig warme Räume freuen.

Wieviel Förderung gibt's und wo?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Gelder für die Sanierung an der Gebäudehülle zur Verfügung. Darunter fällt auch die Fassadendämmung. So fördert das BAFA Einzelmaßnahmen mit einem Zuschuss von 15 % der Investitionskosten in Höhe von max. 60.000 € pro Wohneinheit und Jahr. Zusätzliche 5 % Förderung gibt es, wenn die Maßnahme in einem durch einen Energieeffizienz-Experten vorab erstellten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen wurde. Die Kosten für den iSFP werden ebenfalls vom BAFA mit bis zu 80 % bezuschusst.

Bei der KfW kann man einen Kredit beantragen, um sein Gebäude zu einem Energieeffizienzhaus (mind. KfW 85) umzubauen. Dafür gibt es einen Tilgungszuschuss zwischen 5 und 45 %. Wer hier einen Kredit in Höhe von bis zu 150.000 Euro in Anspruch nimmt, muss so am Ende deutlich weniger zurückzahlen und kann mit dem Geld sein Haus oder seine Wohnung energieeffizient sanieren. Wenn Sie den Baufortschritt von einem Energieeffizienz-Experten begleiten lassen, übernimmt die KfW außerdem 50% der Kosten für die Baubegleitung.

20 % der Sanierungskosten (max. 40.000 Euro) können Sie pro Wohneinheit auch steuerlich geltend machen. Der Steuernachlass erstreckt sich über drei Jahre. Ein solcher Steuerbonus ist eine attraktive Alternative zu den staatlichen Förderungen.

Brauche ich einen Energieeffizienz-Experten?

Einen Energieeffizienz-Experten zu beauftragen, ist grundsätzlich keine Pflicht. Wer allerdings die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen möchte, braucht so einen ausgewiesenen Spezialisten obligatorisch. Dieser erstellt den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und übernimmt die Beantragung der Fördermittel. Um die oft lange Wartezeit auf einen Energieeffizienz-Experten zu verkürzen, vermitteln wir Ihnen gerne schnell und unkompliziert einen zugelassenen Fachmann aus unserem Netzwerk.

Ein Energieeffizienz-Experte geht auf die Suche nach energetischen Schwachstellen an Ihrem Gebäude, schlägt Maßnahmen zur Verbesserung vor und berät, wie die angestrebte Effizienzhaus-Stufe erreicht werden kann. Außerdem unterstützt er bei der Beantragung der staatlichen Förderungen.

Auch die Baubegleitung kann von einem Energieeffizienz-Experten übernommen werden, um die Qualität aller Maßnahmen zu sichern. Damit sorgt er dafür, dass das Energieeinsparpotenzial ausgeschöpft wird und Bauschäden vermieden werden.

Wer erklärt’s mir genauer?

Ein Besuch in unserer Fachabteilung lohnt sich, um einen Überblick über die verschiedenen Dämmarten zu bekommen. So gibt es für jede Wohnsituation die optimale Lösung für die Fassadendämmung. Wir beraten Sie gerne, damit auch Sie das perfekte Modell für sich und Ihr Gebäude finden. Unsere Profis haben die passenden Tipps für Ihr Bauvorhaben. Unsere Profis haben die passenden Tipps für Ihr Bau- oder Sanierungsvorhaben, nehmen Ihr ganzes Haus in den Blick – und  können so ganzheitlich auf Sie und Ihre jeweiligen baulichen Gegebenheiten eingehen.

Wo kann ich's mir in echt anschauen?

Sie wollen sich ein Bild von den verschiedenen Dämmarten machen? Neben der Auswahl der passenden Materialien bieten wir Ihnen auch eine kompetente Beratung. So können Sie ganz einfach die verschiedenen Optionen miteinander vergleichen und eine individuell auf Sie abgestimmte Lösung finden.

Wer montiert und entsorgt?

Wenn es um die Dämmung der Fassade geht, sollten Sie unbedingt auf professionelle Verstärkung setzen. Unsere Fachberater empfehlen Ihnen gerne fachkundige Handwerker, die Ihr Projekt in die Tat umsetzen. Eine hochwertige, qualifizierte Arbeit nach den anerkannten Regeln der Technik garantiert eine fachgerechte Ausführung.